Forschungsbericht 2011
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Forschungsprojekte freuen sich sehr über Ihr Interesse am vorliegenden Bericht, der Ihnen eine hervorragende Übersicht der wissenschaftlichen Leistungen unserer klinischen Abteilungen, theoretischen Institute und Forschungsverbünde vermittelt. Sie werden feststellen: die hohe Leistungsfähigkeit der Vorjahre konnte auch im Jahr 2011 fortgesetzt werden. Neben bedeutenden Preisen und anderen Auszeichnungen untermauern die zahlreichen hier aufgeführten Förderungen, Publikationen, Dissertationen und Habilitationen die Stärke und Tragweite unserer Wissenschaft. Unsere Infrastruktur konnte mit der Inbetriebnahme des pädiatrischen Forschungszentrums und den darin befindlichen Einrichtungen für die Lagerung biologischer Proben (Biobank) und die Hochdurchsatz-Gensequenzanalyse wesentlich verbessert werden. In der Fortentwicklung kollaborativer Netzwerkprojekte war die Bewilligung der 2. Förderperiode des SFB738 ein besonders wichtiges Ereignis, und auch in den anderen Großprojekten sowie den zahlreichen Einzelförderungen werden die beantragten Projekte intensiv bearbeitet. Alle diese Aktivitäten sind eingebettet in das Bemühen unserer Hochschule, Chancengleichheit und familienfreundliche Arbeitsmöglichkeiten auch in dem so kompetitiven Umfeld internationaler Spitzenforschung zu realisieren. Die Verbesserung der Rahmenbedingungen und gezielte Qualifizierungsmaßnahmen für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen somit zunehmende Bedeutung für unser Ziel, wissenschaftliche Exzellenz mit Freude am Arbeiten und hoher Identifikation mit der Hochschule zu verbinden. Im Namen der vielen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen geht unser Dank an alle, die neben der Lehre und Krankenversorgung die Wissenschaft als dritte Säule unserer Hochschule unterstützen: den für Aufbau und Unterhalt unserer komplexen wissenschaftlichen Landschaft so wichtigen Fördereinrichtungen und großzügigen Spendern, den Steuerzahlern sowie nicht zuletzt den zahlreichen, meist anonymen Gutachtern unserer Projektanträge und Publikationen, die durch konstruktive Kritik zur Qualitätssicherung und Standortbestimmung unserer Forschungsleistungen beitragen. In bewährter Form finden Sie für jedes Institut und jede Klinik eingangs eine Darstellung des Forschungsprofils, gefolgt von der exemplarischen Beschreibung eines Forschungsprojekts. Weitere Projekte und Leistungsnachweise werden gelistet. Die Vielfalt und Bandbreite unserer Wissenschaft wird sich Ihnen also schnell und umfassend erschließen. Für Nachfragen stehen Ihnen unsere Kolleginnen und Kollegen gerne zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und hoffen sehr, über den Forschungsbericht neue Kontakte innerhalb und außerhalb unserer Hochschule anbahnen zu können.